Der Millionenbau der WMF Group in Geislingen wurde saniert. Gebäude 80 beherbergt nun das Betriebsrestaurant und moderne Büroarbeitsplätze auf insgesamt 5 Ebenen.
Die Grundstruktur des Neubaus in Basel generiert nicht nur eine städtebaulich ausgewogene Form, sondern auch eine organisatorische Optimierung durch die Bündelung von Funktionen. Ziel des Entwurfes für das neue Labor- und Forschungsgebäude war eine Baustruktur, die dauerhaft den funktionalen Anforderungen an Flexibilität standhält, den höchsten technischen Standards gerecht wird und dem Gebäude eine ausgewogene und dennoch charakteristische Erscheinung verleiht.
Ein Dachwald für Stuttgart. Die Calwer Passage liegt im geografischen Mittelpunkt Stuttgarts. Für Ihre Neugestaltung wurden die oberen Bereiche eines Gebäudes aus den 70ern durch einen siebengeschossigen intensiv begrünten Neubau ersetzt.
Ingenhoven Associates, Jakob Leonards & Söhne, Werner Sobek AG, Tennigkeit Fehrle Architekten
Das Sporthallenbad Neckarpark bildet den Auftakt für die Sport- und Veranstaltungsmeile an der Mercedesstraße in Bad Cannstatt.
Das Bad ist für den Schwimm- und Leistungssport konzipiert und bietet neben dem Wettkampfbecken mit 50 x 21m, ein Mehrzweckbecken mit 25 x 12,5m mit Hubboden und Sprunganlage. Für die Zuschauer ist eine Tribüne mit 900 Sitz- und Stehplätzen und eine Galerie im oberen Geschoss vorhanden.
Lehmann Architekten GmbH, AHM Architeken BDA, Bäderbetriebe Stuttgart
Der Neubau des Verwaltungsgebäudes beinhaltet die Wolff&Müller Welt zur Präsentation des Unternehmens, einen modernen Konferenz- und Veranstaltungsbereich sowie drei Etagen für neue Büroarbeitsplätze. Das Ensemble mit Parkhaus und einem Economy-Hotel wird durch den neuen Campus verbunden.
BFK Architekten, WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
A railway station project of the 21st century.
This weekend we celebrate “half-time” in Stuttgart. Now 14 of the 28 chalice-shaped concrete columns that form the roof of the new central station have been completed. The underground train hall will be illuminated by huge skylights, creating a bright, welcoming ambiance. Visitors will be able to walk on the
station’s roof, which will create a new urban space right next to the Schlossgarten park.
The new main railway station designed by ingenhoven architects forms the centerpiece of the Stuttgart 21 transport and urban design project. The new light-flooded underground through station is to replace the existing Stuttgart terminus station.
In 1997, the comprehensive concept by ingenhoven architects won first prize in the international architectural competition for the project. The state-of-the-art railway station, which is currently under construction, will provide Stuttgart with a better connection to the European rail network. In addition, by moving the new tracks underground, space is being created for a new city center. In this way, the new main railway station will become the interface between the old and new heart of the city and the departure point towards further urban development.
DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, Ingenhoven Architects, Ed. Züblin AG
Die Grundstruktur des Neubaus in Basel generiert nicht nur eine städtebaulich ausgewogene Form, sondern auch eine organisatorische Optimierung durch die Bündelung von Funktionen. Ziel des Entwurfes für das neue Labor- und Forschungsgebäude war eine Baustruktur, die dauerhaft den funktionalen Anforderungen an Flexibilität standhält, den höchsten technischen Standards gerecht wird und dem Gebäude eine ausgewogene und dennoch charakteristische Erscheinung verleiht.
Nickl & Partner Architekten AG, BAM Swiss AG
Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 müssen Streckenverläufe der Stuttgarter Straßenbahnen umgebaut oder neu eingerichtet werden, um Platz für neue Bahntunnel zu schaffen. Die Tunnel zum geplanten Durchgangsbahnhof kreuzen nämlich die Stadtbahn-Strecken sowohl an der Nord- als auch an der Südseite des bestehenden Bahnhofs. Die Haltestelle Staatsgalerie ist im Zuge dieser Arbeiten angehoben worden, um eine Querung des neuen Bahntunnels zu ermöglichen. Die Bauarbeiten finden unter beengten Bedingungen im innerstädtischen Straßenbereich mit hohem Verkehrsaufkommen statt. Die neue Haltestelle Staatsgalerie wird in offener Bauweise als dreigleisiger Tunnel mit gewölbter Deckenschale errichtet.
Ingenhoven Architects, Ed. Züblin AG, Werner Sobek AG
Die Eisenbahnbrücke über den Neckar wird im Zuge des Neubaus des Stuttgarter Hauptbahnhofs zur Anbindung der Stadt- und Fernbahn an die nord- und ostwärts führenden Trassen erforderlich. Sie ist als Stahlverbundkonstruktion entworfen, deren Längstragwerk aus drei Stahllängsträgern besteht, jeweils an den Außenseiten und in der Mitte des Überbaus angeordnet – in Kombination mit den Stahlsegeln, die die Längsträger unterstützen. Die Stahlbetonfahrbahnplatte wirkt mit den regelmäßig angeordneten Querträgern im Verbund.
DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, Schlaich Bergermann Partner, Max Boegl Bauservice
Institutsleiterin, Leiterin der Region Südwesteuropa, EU-Beauftragte des Goethe-Instituts
Das Nationalparkzentrum auf dem Ruhestein ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nationalparks. Der Neubau ist ein Beispiel für den innovativen Bau mit heimischen Hölzern, beherbergt die Dauerausstellung „Eine Spur wilder“ und ist ein Ort für pädagogische Angebote und Informationen zum Nationalpark Schwarzwald.
Nationalparkleiter Dr. Wolfgang Schlund führt Ministerpräsident Winfried Kretschmann durch die Ausstellung.
Orgeln. Portraits im sakralen Raum-eine fotografische Dokumentation. Jede Orgel ist ein Unikat, weil Sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem Sie erklingen soll. Wie sieht dieses Instrument da oben überhaupt aus, deren Klang einen ganzen Kirchenraum ausfüllt und die kirchlichen Zeremonien so wunderbar steigert? Der (Klang)-Spur der Orgelerbauer folgend, bin ich in verschiedene „Orgellandschaften“ gereist und habe die tatsächlichen Organisten der Instrumente gebeten, mir Ihre Orgel auf Ihre Art und Weise vorzustellen.
Herausgekommen sind Fotografien, die die Künste Architektur und Musik mit dem Genre Portait im Medium der Fotografie verschränken und den Blick von Menschen als zwar Portraitierten hin zu Portaits eines Instrumentes lenken.
FESTIVAL FÜR KÜNSTLERISCHE FOTOGRAFIE IN MANNHEIM, LUDWIGSHAFEN, HEIDELBERG UND DER METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Du bist Fotograf und möchtest ein fotografisches Konzept umsetzen, du hast einen der wenigen Atelierplätze ergattert und teilst dir diesen Ort mit neun anderen
kreativen Köpfen. Sonntagmorgen kannst du fotografieren, heißt es oft, da kannst du ungestört arbeiten. Meist kommt nach drei Stunden dann einer, der noch etwas fertig machen muss. Du gewöhnst dir an schneller zu denken, zu gestalten und abzudrücken. Die Kulisse ist schlicht gehalten, das Modell ist inhaltlich gut vorbereitet und die Lippen bereits rot. Die Fotografie soll etwas von Ihr preisgeben, Sie soll mir eine gute Geschichte erzählen, das fertige Bild soll wunderschön, elegant und stilvoll sein … ein Haustürschlüssel wird herumgedreht, der Nächste will sich verwirklichen.
Atelier Schlecker, Stuttgart
Die Website ist für eine größere Darstellung optimiert. Bitte drehen Sie Ihr Gerät oder vergrößern Sie das Browserfenster.
This website is optimized for a larger view. Please turn your device or resize the browser window!