Main Station Stuttgart

A railway station project of the 21st century.

This weekend we celebrate “half-time” in Stuttgart. Now 14 of the 28 chalice-shaped concrete columns that form the roof of the new central station have been completed. The underground train hall will be illuminated by huge skylights, creating a bright, welcoming ambiance. Visitors will be able to walk on the
station’s roof, which will create a new urban space right next to the Schlossgarten park.

The new main railway station designed by ingenhoven architects forms the centerpiece of the Stuttgart 21 transport and urban design project. The new light-flooded underground through station is to replace the existing Stuttgart terminus station.
In 1997, the comprehensive concept by ingenhoven architects won first prize in the international architectural competition for the project. The state-of-the-art railway station, which is currently under construction, will provide Stuttgart with a better connection to the European rail network. In addition, by moving the new tracks underground, space is being created for a new city center. In this way, the new main railway station will become the interface between the old and new heart of the city and the departure point towards further urban development.

Department für Biosysteme, ETH Zürich

Die Grundstruktur des Neubaus in Basel generiert nicht nur eine städtebaulich ausgewogene Form, sondern auch eine organisatorische Optimierung durch die Bündelung von Funktionen. Ziel des Entwurfes für das neue Labor- und Forschungsgebäude war eine Baustruktur, die dauerhaft den funktionalen Anforderungen an Flexibilität standhält, den höchsten technischen Standards gerecht wird und dem Gebäude eine ausgewogene und dennoch charakteristische Erscheinung verleiht.

Haltestelle Staatsgalerie

Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 müssen Streckenverläufe der Stuttgarter Straßenbahnen umgebaut oder neu eingerichtet werden, um Platz für neue Bahntunnel zu schaffen. Die Tunnel zum geplanten Durchgangsbahnhof kreuzen nämlich die Stadtbahn-Strecken sowohl an der Nord- als auch an der Südseite des bestehenden Bahnhofs. Die Haltestelle Staatsgalerie ist im Zuge dieser Arbeiten angehoben worden, um eine Querung des neuen Bahntunnels zu ermöglichen. Die Bauarbeiten finden unter beengten Bedingungen im innerstädtischen Straßenbereich mit hohem Verkehrsaufkommen statt. Die neue Haltestelle Staatsgalerie wird in offener Bauweise als dreigleisiger Tunnel mit gewölbter Deckenschale errichtet.

Neckarbrücke Bad Cannstatt

Die Eisenbahnbrücke über den Neckar wird im Zuge des Neubaus des Stuttgarter Hauptbahnhofs zur Anbindung der Stadt- und Fernbahn an die nord- und ostwärts führenden Trassen erforderlich. Sie ist als Stahlverbundkonstruktion entworfen, deren Längstragwerk aus drei Stahllängsträgern besteht, jeweils an den Außenseiten und in der Mitte des Überbaus angeordnet – in Kombination mit den Stahlsegeln, die die Längsträger unterstützen. Die Stahlbetonfahrbahnplatte wirkt mit den regelmäßig angeordneten Querträgern im Verbund.

Feuer-und Rettungswache 5 Filder

Die Feuer- und Rettungswache 5 Filder liegt im Süden Stuttgarts im Stadtbezirk Degerloch. Sie umfasst Rettungswache, Feuerwache, Landesfeuerwehrverband und Katastrophenschutzzentrum. Das Raumprogramm wird in einem Nutzungsring mit 4 Bausteinen übersichtlich organisiert. Um den Betriebshof gruppieren sich Fahrzeughallen, Werkstätten, das Katastrophenschutzlager und der Logistikbereich

Schloss Favorite Ludwigsburg

Jagd- und Lustschloss in weitläufigem Landschaftspark – Sanierung Schloss Favorite in Ludwigsburg

Besucherzentrum Nationalpark Schwarzwald

Das Besucherzentrum des neu gegründeten Nationalparks Schwarzwald liegt an der Passhöhe Ruhestein (915m ü.NN). Die spektakuläre Architektur mit dem quer verlaufenden Skywalk und dem schrägen Aussichtsturm ragt als weithin sichtbares Zeichen tief in den bestehenden Wald. In den schrägliegenden Riegeln der Daueraustellung wird der Besucher auf eine Reise durch den Schwarzwald geführt.

Gare Maritime in Brüssel

Der ehemals größte Güterbahnhof Europas besticht durch seine Dimensionen, 45.000 m² Gesamtfläche, eine Länge von 270 m und eine Breite von 140 m. Der höchste Punkt der Dächer der drei Haupthallen beträgt jeweils 24 m. In den Hallen werden zwölf viergeschossige Gebäude in reiner Holzkonstruktion errichtet, die aus großflächigen Rippendecken auf einer Stützenkonstruktion besteht. Im Zentrum eines jeden Gebäudes ist ein großer Treppenhaus- und Versorgungskern aus Brettsperrholz zur Aussteifung angeordnet.